Abschlussveranstaltung der Reihe dialogP für das zu Ende gehende Schuljahr im Landtag

Mit einer Abschlussveranstaltung ist die Reihe dialogP im Schuljahr 2022/23 im Landtag beendet worden. An dem Treffen nahmen neben Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und weiteren Abgeordneten Jugendliche und Lehrkräfte aus rund 20 Schulen aus dem ganzen Land Brandenburg teil. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler zeitweise die Landtagssitzung im Plenarsaal verfolgt.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke sagte in einem an die Teilnehmenden gerichteten Grußwort: „Zur Demokratie gehört Dialog nach innen und nach außen.“ Deshalb suche der Landtag aktiv auch das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern: „Abgeordnete kommen an die Schulen, um Fragen zu beantworten, Anregungen aufzunehmen und sich Kritik zu stellen. Dazu gibt es seit Jahren das tolle Projekt dialogP“, so die Präsidentin. In einer abschließenden Diskussionsrunde im Landtag mit Parlamentariern aus allen Fraktionen ging es unter anderem um die Frage, ob das Wahlalter von derzeit 16 Jahren auf Landesebene weiter gesenkt werden sollte.

Der Landtag Brandenburg organisiert dialogP zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Kumulus. Das Projekt soll Wissen über politische Zusammenhänge vermitteln, Mut zum Einmischen machen und das Interesse an und die Auseinandersetzung mit Politik fördern. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und bringt sie mit Abgeordneten des Landtages zusammen. Bis zum Ende des Projektzeitraums 2020 bis 2024 wird es in allen 44 Wahlkreisen des Landes Gelegenheit zu einem solchen Austausch gegeben haben.