Brandenburgs beste Schülerzeitungsredaktionen ausgezeichnet

          
Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD), die Vizepräsidentin des
Landtages, Gerrit Große (DIE LINKE) und die Ministerin für Bildung,
Jugend und Sport, Dr. Martina Münch (SPD), haben am heutigen Montag, dem 21. März 2011, die zwölf Siegerredaktionen des landesweiten Schülerzeitungswettbewerbes 2010/2011 im Rahmen einer Feierstunde im Plenarsaal des Landtages ausgezeichnet.

Erste Landespreise gingen an die Redaktion des „Schlaufuchs“ der Havelschule aus Brandenburg an der Havel, die „Dom Kids“ der Evangelischen Grundschule, ebenfalls aus Brandenburg an der Havel sowie das Team der Schülerzeitung „Werners Beste Seiten“ der Werner-von-Siemens-Oberschule Gransee und den „Lenné-Überflieger der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule Potsdam.

Landtagspräsident Gunter Fritsch betonte in seiner Begrüßung der diesjährigen Landessieger die Bedeutung der Schülerpresse für die demokratische Schulkultur: „Die Schulpresse leistet einen ganz entscheidenden Beitrag zur Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz an unseren Schulen. Hiervon profitiert die gesamte Schulgemeinschaft.“ Insofern trügen laut Fritsch aber auch bereits die Nachwuchsreporter und -redakteure eine Verantwortung für die Einhaltung grundlegender journalistischer Standards: „Wer sich als Dienstleister für die Schulgemeinschaft versteht, der muss auf die Transparenz und Nennung seiner Quellen achten, der muss Fairness wahren, darf niemanden bloßstellen und muss dafür Sorge tragen, dass alle Beteiligten mit ihrer Meinung zu Wort kommen und gehört werden.“, so der Landtagspräsident.

Ministerin Dr. Martina Münch: "Die Preisträger zeigen, wie kreativ und einfallsreich Schülerinnen und Schüler mit der Sprache umgehen können, wie sie sich für die innerschulische Kommunikation engagieren und in welchem Maße sie bereit sind, für die Belange der Gemeinschaft ihre Freizeit zu opfern. Ich freue mich, dieses Engagement heute würdigen zu können."

Ausgezeichnet wurden im Einzelnen:

Gymnasien/Gesamtschulen      

1. Landespreis (500 Euro): Lenné-Überflieger, Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule, Potsdam

2. Landespreis (300 Euro): mindgrün, Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow

3. Landespreis (150 Euro): ÄX-AKT, Marie-Curie-Gymnasium, Hohen Neuendorf

Oberschulen

1. Landespreis (500 Euro): Werners Beste Seiten, Werner-von-Siemens-Schule, Gransee

2. Landespreis (300 Euro): alles drin, Oberschule mit Grundschulteil Löwenberg, Löwenberger Land

Grundschulen

1. Landespreis (500 Euro): Dom Kids, Evangelische Grundschule, Brandenburg an der Havel

2. Landespreis (300 Euro): Bürgel Star, Grundschule „Bruno H. Bürgel“, Potsdam

3. Landespreis (150 Euro): PAULIE, Paul-Maar-Grundschule, Schönefeld, OT Großziethen

3. Landespreis (150 Euro): Die Schülerzeitung der Grundschule Wildenbruch, Grundschule Wildenbruch, Michendorf

Förderschulen

1. Landespreis (500 Euro): Schlaufuchs, Havelschule, Brandenburg an der Havel

2. Landespreis (300 Euro): Löwenstark, Schule „Am Grünen Grund“, Bad Belzig

Förderpreis des Landtagspräsidenten

Förderpreis (100 Euro): Kastanienblatt, Kastanienschule, Jüterbog
 
Die Redaktionsmitglieder der Zeitung „PAULIE“, des „Kastanienblattes“, der „alles drin“ und der „ÄX-AKT“ konnten sich zusätzlich über den in diesem Jahr erstmalig durch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem DGB-Jugendbildungszentrum Flecken Zechlin ausgelobten Sonderpreis in Form eines mehrtägigen Medien-Workshops mit berufserfahrenen Journalistinnen und Journalisten freuen.
Die mit einem ersten oder zweiten Landespreis ausgezeichneten Publikationen vertreten Brandenburg zudem beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Dort konnte sich in diesem Jahr die Redaktion der Zeitung „Löwenstark“ der Schule „Am Grünen Grund“ aus Bad Belzig durchsetzen und sogar über einen 1. Bundespreis freuen. Die Übergabe des Bundespreises erfolgt am 20. Juni 2011 im Berliner Bundesrat durch Bundesratspräsidentin Hannelore Kraft.

Die Preisverleihung im Brandenburger Landtag wurde musikalisch von der Schülerband des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums gestaltet. Aktuelle Pop- und Jazz-Klänge begeisterten die rund 80 aus ganz Brandenburg angereisten Preisträgerinnen und Preisträger. Im Anschluss an die Preisverleihung stand für den journalistischen Nachwuchs ein Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert auf dem Programm. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine altersgerechte Führung über das Gelände der ehemaligen Haftanstalt und ein Pressegespräch mit Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland und wird auf einer Landes- und Bundesstufe durchgeführt. Er fördert die Schülerpresse als ein wesentliches Element demokratischer Schulkultur. Zu denBewertungskriterien zählen unter anderem die ausgewogene Darstellung des Schullebens, die Einbeziehung jugendrelevanter Themen aus dem außerschulischen Bereich, aber auch Originalität und die zielgruppengerechte Gestaltung der Zeitung. Der Landtag Brandenburg sucht in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Jugendpresseverband jährlich Brandenburgs beste Schülerzeitungen. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr rund 220 Schülerinnen und Schüler mit 28 eingesandten Zeitungen am Landeswettbewerb.

Die nächste Wettbewerbsrunde startet bereits im September 2011.
Informationen zum Wettbewerb: www.landtag.brandenburg.de und
www.schuelerzeitung.de.