Öffentliche Gedenkveranstaltung von Landtag und Landesregierung zum Jahrestag des Volksaufstandes

Der Landtag Brandenburg erinnert gemeinsam mit der Landesregierung, der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie der Generalstaatsanwaltschaft und der Stadt Brandenburg an der Havel am kommenden Montag, den 17. Juni 2024, an den Volksaufstand in der DDR vor 71 Jahren. Dabei gingen rund eine Million Menschen in ostdeutschen Städten und Gemeinden auf die Straße für bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit. Die Gedenkveranstaltung findet statt

am Montag, 17. Juni 2024 um 11:00 Uhr
im Innenhof der Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg
(Steinstraße 61, 14776 Brandenburg a. d. Havel)

Bei der zentralen Erinnerungsveranstaltung sprechen Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, der Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg, Dr. Andreas Behm, sowie die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke. An der Gedenkveranstaltung nimmt auch Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke teil. Musikalisch umrahmt wird das Programm von den Brandenburger Symphonikern. Jugendliche des Brandenburger Theaters führen eine szenische Lesung auf. 

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Die Veranstaltung ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung zugänglich. 

Hintergrund: Am 17. Juni 1953 gab es in mehr als 700 Orten in der DDR Demonstrationen für bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit. Sowjetisches Militär und DDR-Volkspolizei schlugen den Aufstand blutig nieder. Mehr als 50 Menschen starben; etwa 15.000 Frauen und Männer wurden inhaftiert.