Abschluss der Reihe dialogP zur politischen Bildung Jugendlicher

Potsdam, 19. Juni 2024. Dem Landtag liegt an einer guten politischen Bildung für alle Schülerinnen und Schüler in Brandenburg. Deshalb hat das Parlament auch in der laufenden Wahlperiode mit der Reihe dialogP den Austausch zwischen Abgeordneten und Jugendlichen unterstützt. Nach Veranstaltungen in allen Wahlkreisen in Zusammenarbeit mit dem Verein Kumulus fand die Dialogreihe heute ihren offiziellen Abschluss. An der Veranstaltung im Landtag nahmen dessen Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und Abgeordnete der Fraktionen bzw. der Gruppe im Parlament teil. Sie sprachen mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften aus Birkenwerder, Brandenburg an der Havel, Strausberg, Beelitz und Mühlenbecker Land, die zuvor als Gäste die Plenarsitzung im Landtag beobachten konnten.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke sagte zur Begrüßung, dialogP verbinde den Landtag mit der Schule: „Abgeordnete stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu vorbereiteten Themen und werden für ihre Antworten bewertet. Der Dialog kann Europapolitik betreffen, das Bildungssystem, Klimaschutz, Mobilität, Kultur oder auch große Fragen der Zeit wie Sicherheit, Stabilität und Frieden. Ein offener Dialog, auf Augenhöhe mit Politikern – zum mitdenken, mitreden und entscheiden, was manchmal gar nicht so einfach ist. dialogP vermittelt politische Bildung, die es noch zu wenig gibt für junge Menschen.“

Der Landtag Brandenburg organisiert dialogP zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Kumulus. Das Projekt soll Wissen über politische Zusammenhänge vermitteln, Mut zum Einmischen machen und das Interesse an und die Auseinandersetzung mit Politik fördern. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9. In der laufenden Wahlperiode nahmen von 2020 bis 2024 insgesamt rund 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene an den 59 Veranstaltungen teil.

Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Abgeordneten des Landtages während der Abschlussveranstaltung zu dialogP.
Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Abgeordneten des Landtages während der Abschlussveranstaltung zu dialogP.
© Landtag Brandenburg