Liedtke würdigt französische Komponistin Cécile Lauru
Potsdam, 17. Januar 2025. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke hat die französische Cellistin und Komponistin Cécile Lauru gewürdigt. Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2025 sagte sie bei einem Konzert zu Ehren der 1959 verstorbenen Lauru: „Das musikalische Schaffen dieser einzigartigen Frau wird nun endlich betrachtet“ und sei es „wert, wiederentdeckt zu werden“. Die Veranstaltung mit einem Vortrag der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Beatrix Borchard, organisiert vom Freundeskreis Potsdam-Versailles und der Musikwissenschaft der Universität Potsdam, könne dazu zusätzliche Antworten geben. Bei dem Konzert im Palais Lichtenau in Potsdam trugen Frances Falling (Gesang), Anja Kleinmichel (Klavier) und Gundula Mantu (Violine) Stücke von Cécile Lauru, George Enescu, Claude Debussy, Erik Satie und Béla Bartók vor.
Der Deutsch-Französische Tag wird jedes Jahr rund um den 22. Januar begangen; an diesem Tag haben die Regierungen beider Länder 1963 den Élysée-Vertrag über enge Zusammenarbeit unterzeichnet, eine Grundlage der stärkeren europäischen Annäherung und Integration seither. Landtagspräsidentin Liedtke erinnerte aus diesem Anlass an die „tiefe Freundschaft und die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich“, die gerade im Land Brandenburg und in Potsdam gefeiert würden. Die Versöhnung nach Jahrzehnten der Rivalität und die Erinnerung daran sei Voraussetzung für das Gestalten der Zukunft.