Präsidentin spricht vor der Niederlausitzer Gesellschaft

Cottbus, 8. Juni 2024. Bei der Frühjahrstagung der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde hat Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke ein Grußwort gehalten. Die Lausitz sei eine Region mit großer, wechselvoller Geschichte. „Und sie hat eine große Zukunft vor sich, wenn sie auf dem eingeschlagenen Weg weitergeht und sich ihrer Herkunft bewusst bleibt“, sagte die Präsidentin. Bei der Versammlung in Cottbus würdigte sie die Arbeit der Niederlausitzer Gesellschaft, die in diesem Jahr ihr 140. Jubiläum feierte. „Es ist lobenswert und verdient Unterstützung, dass Sie die Arbeit Rudolf Virchows und seiner ,Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte‘ fortsetzen und sich dabei zunehmend der Zeitgeschichte zuwenden.“

Der Landtag Brandenburg bemühe sich seinerseits, die regionalen Interessen und Eigenarten zu berücksichtigen und positive Entwicklungen im Interesse der Lausitzerinnen und Lausitzer zu befördern, unterstrich die Präsidentin: So wurde Ende Mai der Abschlussbericht des Sonderausschusses übergeben, der sich über vier Jahre mit dem Strukturwandel und der Zukunft der Region beschäftigt hat. Auch sonst sei die Lausitz immer wieder Thema im Landtag, sagte Präsidentin Liedtke: „Im Plenum, in den Fachausschüssen und auch bei den gut besuchten wechselnden Ausstellungen in unserem Haus am Alten Markt in Potsdam.“

Grußwort der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
Grußwort der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
© Landtag Brandenburg