Präsidentin unterstützt Projekt zur Förderung der Eltern-Medienkompetenz
Potsdam, 11. April 2025. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke unterstützt als Schirmfrau die Weiterbildung von Fachkräften in der Eltern-Medien-Beratung. Ziel ist es, Eltern das notwendige Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Kinder beim kompetenten Umgang mit digitalen Medien begleiten können. Die Weiterbildungen werden seit 2009 organisiert von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS), unterstützt durch die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg.
Die Teilnehmenden der Weiterbildungen aus Kitas, Schulen, Familienzentren und Einrichtungen der Jugendhilfe erhalten ein Zertifikat, das auch von der Landtagspräsidentin unterschrieben und im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg übergeben wird. „Kinder und Jugendliche nutzen immer häufiger und länger digitale Medien, sie wachsen damit auf. Dabei gibt es neben sinnvollen Anwendungen für Spiel, Freundschaft oder Bildung auch erhebliche Risiken“, sagt Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke. Viele Eltern seien unsicher, wie sie den richtigen Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer am besten vermitteln können; hier setze das „sehr sinnvolle und erfolgreiche Projekt der Aktion Kinder- und Jugendschutz zur Weiterbildung von Fachkräften für die Elternberatung an, um die Medienkompetenz in Familien zu fördern“, erklärt die Präsidentin. „Die Stärkung von Heranwachsenden im Umgang mit Medien ist wichtig auch für die demokratische Kultur in unserem Land.“
Dr. Sophie Reimers von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg ergänzt: „Elternarbeit zu Medienerziehung gelingt dann, wenn die Angebote Eltern dort begegnen, wo sie gerade stehen und sie in ihrer Erziehungskompetenz zu diesem Thema gestärkt werden.“ Wichtig sei es, gemeinsam einen guten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und dazu im Austausch zu bleiben. Seit Beginn des Projekts Eltern-Medien-Beratung konnten 173 Fachkräfte qualifiziert werden, die in über 1.000 Veranstaltungen bis heute mehr als 20.000 Eltern beraten haben. Nähere Informationen über das Projekt und Veranstaltungen dazu sind zu finden unter:
https://eltern-medien-beratung.de/